Musikschulverband Maria Anzbach - Eichgraben!
  • HOME
  • Team
    • Bojti Mihály
    • Angelika Derkits
    • Alexander Eder
    • Caren Egger
    • Katharina Frauendienst
    • Eddie McLachlan
    • Diana Menezes
    • Johannes Münzner
    • Herwig Neugebauer
    • Tvrtko Racic
    • Raino Rapottnig
    • Thomas Ritter
    • Julia Ruthensteiner
    • Marie-Luise Schottleitner
    • Claudia Sturm
    • Anne-Maria Toro Peréz Gruber
    • Iris Trefalt
    • Peter Vami
    • Edina Vami-May
    • Martina Wieser
    • Michael Rattenschlager
    • Lisa Lengheimer
  • Infos & Kontakt
    • Lehrplan
  • Formulare | Tarife
  • Termine
  • Galerie
  • Ensembles & Orchester
  • KOOPERATIONEN

Zusammen musizieren

Das Jazzensemble


Einmal pro Woche treffen sich Alida Radi (Klavier), Kathi Bokor (Saxophon) und Dorian Schabasser (Schlagzeug) um unter der Anleitung von Raino Rapottnig zu jazzeln. Das Ensemble existiert seid Herbst 2015 und von Anfang an wurde eifrig musiziert und improvisiert. Die Gaude muss stimmen und der Rhythmus auch. Und so tasten wir uns Schritt für Schritt durch die Welt des Jazz. Mal ist es funky, mal ist es bluesig und auch ein lateinamerikanische Stücke gehören zu unserem Repertoire. Es ist schön und wertvoll, dass durch das Jazzensemble auch diese wichtige Sparte der Musik in unserer Musikschule vertreten ist.

Raino Rapottnig ein Mail schreiben!
Streicherensembles

Ministrings
Wir sind die Ministrings, die jüngsten Streicher und Streicherinnen der Musikschule. Gleich nachdem wir ein paar Töne auf unserem Instrument spielen konnten, haben wir uns schon zum gemeinsamen Proben getroffen und jetzt können wir schon einige schöne Lieder zweistimmig spielen. Am liebsten spielen wir aber quietschige Geistermusik, weil dann unsere Lehrer so lustig dreinschaun.
Unter der Leitung von: Claudia Sturm MA, Katharina Frauendienst BA

Tritschtratsch
Wir sind das Tritschtratsch Ensemble. Warum wir so heißen kannst du dir wahrscheinlich schon denken: wir tritschen und tratschen sehr gerne in unseren Proben. Wir spielen miteinander (und zwischendurch auch durcheinander) auf Streichinstrumenten: Geigen, Bratschen, Celli und ab und zu kommt sogar ein Kontrabass dazu. Obwohl wir sehr gerne klassische Stücke, wie zum Beispiel die Wassermusik von Händel, spielen, machen wir von Zeit zu Zeit auch ganz verrückte Sachen. Zum Beispiel haben wir einmal bei einer Lesung in der Mediathek Maria Anzbach gespielt, bei der wir zu Bildern der Muminsgeschichten von Tove Jansson ganz frei improvisiert haben!
Claudia Sturm MA, Katharina Frauendienst BA


Streicherensemble
Im Streicher-Ensemble proben wir derzeit die Wassermusik von G.F. Händel und die Holberg Suite von E. Grieg. Wir erlernen das Miteinander Musizieren: im Gegensatz zum Einzelunterricht ist hier jeder Einzelne Teil eines größeren Klangkörpers. Wir haben viel Spass dabei, während wir versuchen magische Piano- und überwältigende Forteklänge zu erzeugen! Aus dem Nichts ganz genau gemeinsam einsetzen, nach einem Diminuendo zusammen „verschwinden“. Wir verlieren uns im Detail und lernen dabei Unmengen an guten Dingen! Das Ensemble eignet sich für leicht fortgeschrittene Schüler, ab einem Alter von ca. 11 Jahren.
Martina Wieser, Katharina Frauendienst BA, Dir. Iris Trefalt

Der Chor

Singen in der Volksschule


Musikschule und Volksschule verbindet sich und die Lehrerinnen bilden ein Team miteinander!

Einmal in der Woche tönen die Lieder durch das Schulhaus sei es einfach um in Gemeinschaft zu singen oder auch um einen bestimmten Anlass zu verschönern! 

Dabei erfahren sie spielerisch den Umgang mit der eigenen Stimme und mit der großen Gruppe. Verschiedene Auftritte und Präsentationen machen den Kindern großen Spaß, und die Krönung ist das Dabei-Sein beim großen Schlussevent.

Der Auftritt beim NÖ Landesjugendsingen, das alle 3 Jahre stattfindet, bleibt den Kindern unvergesslich in Erinnerung. Dort hören sie auch mehrere Chöre aus anderen Schulen und erleben, wie Gleichaltrige sich präsentieren. Der Auftritt beim gemeinsamen Konzert mit dem Kirchenchor vor übervollem Saal war absoluter Höhepunkt des laufenden Schuljahres.

Picture
Ab der zweiten Schulstufe erweitert sich das Angebot um eine Wochenstunde, abwechselnd Tanz und Spielmusik. Unsere erfahrene und bestens ausgebildete Tanzpädagogin Silvia Feldmaier führt die Kinder im Erleben ihres eigenen Körpers im Tanz an kleinere und größere Choreografien heran, und auch hier wird zielstrebig daran gearbeitet, am Ende ein Stück vor dem begeisterten Publikum präsentieren zu können.  In der Spielmusik haben viele Kinder zum ersten Mal die Möglichkeit, verschiedenste Musikinstrumente kennen zu lernen und zu erfahren, was es bedeutet, in kontinuierlicher Arbeit Musikstücke zu erlernen. Welche Freude es macht, wenn das Stück immer klarer erkennbar wird, lässt sich am Eifer und an den freudigen Gesichtern der kleinen MusikerInnen ablesen. Dass sie dabei auch sehr viele andere Parameter wie Aufeinander-Rücksicht-Nehmen, Verlässlichkeit und Ordnung üben, ist ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt gemeinsamen Musizierens. Und nicht zuletzt lernen Kinder von Gleichaltrigen am besten! Wer also die KlassenkameradInnen schon ein Instrument spielen sieht, kommt vielleicht erst dadurch auf die Idee, es selbst damit zu versuchen. In der 3. Schulstufe werden sowohl Tanz, als auch Spielmusik wöchentlich angeboten, und in der vierten Schulstufe wieder alternierend.

Die Anmeldung erfolgt jeweils am Schulbeginn für ein Schuljahr, es sind keine Kosten damit verbunden. Die Klassenlehrerin der Schulstufe ist als unterstützende Kraft im Unterricht dabei, so kann eine Querverbindung zum Regelunterricht optimal hergestellt werden.

Die Musikwerkstatt

Die Musikwerkstatt ist eine Ergänzung zum Instrumentalunterricht und eine Vorstufe zum Theorieunterricht. Grundbegriffe der Musiktheorie werden hier auf spielerische und ganzheitliche Art und Weise vermittelt. Die Kinder können ihr bereits vorhandenes Wissen über Notenwerte, Taktarten, das Notensystem, sowie im Bereich der Instrumentenkunde und Musikgeschichte vertiefen und erweitern. Durch einfache Gehörbildungsaufgaben soll die Wahrnehmung sensibilisiert und geschult werden. Im Spiel auf unterschiedlichen Orff-Instrumenten können die Kinder ihr theoretisches Wissen anwenden und umsetzen.
Julia Ruthensteiner-Schwarz

Dienstags 16:30 - 17:40 in Eichgraben 

Jungbläserkammerorchester


Der Ruf nach einem Schüler-Jugendblasorchester war schon länger da, und nun ist es endlich soweit…
Jede Woche treffen sich junge MusikerInnen in der Aufstellung mit Querflöten, Trompeten, Hörnern, Posaunen mit Unterstützung unserer Bassisten und eines Schlagwerkers, um miteinander zu musizieren.
Das Ziel ist es, die Kinder an das Zusammenspielen und aufeinander Hören zu gewöhnen und Musik als wunderbares Gemeinschaftserlebnis zu erfahren. Nach einigen Jahren Erfahrung, wird auch das Eintreten in die örtliche Blasmusikkapelle erleichtert.


Jeden Donnerstag von 17:50 bis 18:40 im Turnsaal der Volkkschule Maria Anzbach unter der Leitung von Bernhard Vierbach.

Akkordeonensemble

Unser Ensemble hat keine fixe Besetzung, auch wenn es sich seit mehr als einem Jahr aus den SchülerInnen Maria Wecer, Monika Tschernuter, Benjamin Vogl, Laurenz Burner, Paul Kotter und Mario Tschernuter zusammensetzt. Der Lehrer greift dann auch mal zum Bassakkordeon und bringt die Stücke mit den tiefen Tönen zum grooven. Unser Repertoire erstreckt sich von Bearbeitungen klassischer Werke bis hin zu modernen Rock/Popnummern, Tango und Originalstücken für Akkordeonensemble. Ziel ist es, bei unseren Auftritten zu zeigen, dass mit dem Akkordeon eigentlich alles spielbar ist und es keine Grenzen gibt!!!
Kontakt Johannes Münzner

Das Blockflötenensemble

(Ein Instrument, so vielfältig wie die Farbpalette eines Malers)

Es gibt sie in den verschiedensten Größen, Formen und Holzarten – die „Blockflöte“:              
kleine hell und klar klingenden Instrumente,
mittlere, der menschlichen Stimme nachempfundene und
große, mit warmem dunklem Klang.

Je nach Charakter und Stimmung wählt der Blockflötenspieler aus der Vielzahl an Instrumenten ein für ihn zur Musik passendes aus.
Was aber liegt näher, als diese Fülle an Klängen durch die unterschiedlichen Instrumente in einem Ensemble, dem sogenannten „Blockflötenconsort“, zu vereinen?

An unserer Musikschule ist es derzeit möglich, im Blockflötenensemble auf vier verschiedenen Instrumentengrößen zu spielen:
Der Sopranblockflöte (ca 32 cm lang), der Altblockflöte (ca 47 cm lang), der Tenorblockflöte (ca 64 cm lang) und der Bassblockflöte (ca 95 cm lang).

Höhepunkte der wöchentlichen Probenarbeit des Blockflötenensembles in den vergangenen Jahren waren die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Kirchen in Maria Anzbach (2010, 2012, 2015), dem Mittelalterfest der Volksschule Maria Anzbach (2013), dem Festgottesdienst 90 Jahre Eichgraben im Wienerwalddom (2013) und einer Buchpräsentation in der Mediathek in Maria Anzbach (2015), die Teilnahme am Landeswettbewerb Prima la Musica 2010 (1. Preis) und am alljährlich stattfindenden Blockflöten-Bigband-Tag in St. Pölten, sowie die musikalische Gestaltung von Sonntagsmessen und Adventfeiern im Gemeindeverband. (Mmag. Caren Egger, 2016) 

Volksmusikensemble

Mit dem Schuljahr 2016/17 ist in der Musikschule
auch die Mitwirkung bei einem Volksmusikensemble möglich. Instrumente sind alle
willkommen, denn es geht darum, sich mit einfachen Tänzen und Volksliedern zu
beschäftigen und sich auf das Zusammenspiel mit anderen Musikern einzulassen
und - was das Um und Auf beim Gruppenmuszieren ist - den anderen beim Spielen
zuzuhören!
Kontakt Johannes Münzner



Querflötenensemble

Das Lernen von Miteinander, das gemeinsame Musizieren wird im Unterricht eines Melodieinstrumentes für sehr wichtig gehalten, daher versuche ich immer Möglichkeiten zu suchen, Kinder zusammenzubringen entweder in eine reine Flötengruppe oder mit anderen Instrumenten. Wir haben kein fixes Flötenensemble, es finden sich immer andere Konstellationen je nach Bedarf und es wird geblockt, auch oft an Wochenenden geprobt.

Mag. Edina Vami-May BA

Vokalensemble

Jedes Jahr gibt es ein Vokalensemble in wechselnder Besetzung. Wer Zeit und Lust hat mit anderen zusammen zu singen, kommt einmal in der Woche zu uns. Wir singen mit Klavierbegleitung oder acapella in Gruppen von 3 bis 6 Personen. Je nach Anlass und auch Laune singen wir: Volkslieder, klassische Stücke, selbst arangierte Popsongs, Musical........ Wir haben sehr viel Spaß beim gemeinsamen singen und lernen ganz nebenbei aufeinander zu hören.

Kontakt Johanna Unterweger

Gitarrenensemble

Unser Gitarrenensemble zählt fünf Mitglieder. Die Proben sind meistens am Dienstag und manchmal, wenn die Stücke zu anspruchsvoll sind, helfen die älteren und erfahreneren Schüler mit. Wir freuen uns auf jede Probe, weil es neben der Arbeit noch genug Zeit zum Lachen und Spaß haben gibt.
Tvrtko Racic

Picture
Picture
Picture
  • HOME
  • Team
    • Bojti Mihály
    • Angelika Derkits
    • Alexander Eder
    • Caren Egger
    • Katharina Frauendienst
    • Eddie McLachlan
    • Diana Menezes
    • Johannes Münzner
    • Herwig Neugebauer
    • Tvrtko Racic
    • Raino Rapottnig
    • Thomas Ritter
    • Julia Ruthensteiner
    • Marie-Luise Schottleitner
    • Claudia Sturm
    • Anne-Maria Toro Peréz Gruber
    • Iris Trefalt
    • Peter Vami
    • Edina Vami-May
    • Martina Wieser
    • Michael Rattenschlager
    • Lisa Lengheimer
  • Infos & Kontakt
    • Lehrplan
  • Formulare | Tarife
  • Termine
  • Galerie
  • Ensembles & Orchester
  • KOOPERATIONEN